Festival für Zukünfte 2025 – Kooperation mit dem Kunstmuseum Wolfsburg

Vom 10. bis 12. Oktober 2025 lädt das institut für zukünfte e. V. bereits zum vierten Mal zum festival für zukünfte ein. Das größte Jahresprojekt des gemeinnützigen Wolfsburger Vereins widmet sich der Frage, wie wir als Gesellschaft zukünftig leben wollen – und ermutigt dazu, aktiv an der Gestaltung mitzuwirken. In diesem Jahr findet das Festival erstmals in enger Kooperation mit dem Kunstmuseum Wolfsburg statt.
Unter dem Thema „utopien“ erwartet die Besucher*innen ein abwechslungsreiches, kostenfreies Programm, das zum Nachdenken, Austauschen und Mitgestalten anregt.
Utopien denken – und leben
„Unser Festival steht jedes Jahr unter einem Oberthema, zu dem wir ein vielfältiges Programm gestalten“, erklärt Linda Krüger, Vorstandsvorsitzende des Vereins. „Angelehnt an die aktuelle Ausstellung Utopia. Recht auf Hoffnung im Kunstmuseum Wolfsburg widmen wir uns 2025 dem Thema utopien. Von Vorträgen über Bewegung bis hin zu kreativen Workshops für Groß und Klein sowie einer Buchlesung des Spiegel-Bestsellers Sprache & Sein – wir möchten allen Interessen und Altersgruppen etwas bieten. Unser Festival soll helfen, Utopien als Anstoß für echte Veränderung zu verstehen und Mut machen, die eigene Zukunft aktiv mitzugestalten.“
Insgesamt finden an den drei Tagen zehn Veranstaltungen statt, die allesamt kostenfrei sind. Dank der Unterstützung durch die Förderprogramme „Demokratie Leben“ (Stadt Wolfsburg) und die Bürgerstiftung Wolfsburg wird so ein offener Raum geschaffen, in dem Menschen jeden Alters und Hintergrunds über mögliche Zukünfte ins Gespräch kommen können.
Auftakt im Kunstmuseum Wolfsburg
Die Festivaleröffnung findet am Freitag, 10. Oktober, von 17.30 bis 21.30 Uhr im Kunstmuseum Wolfsburg statt. Nach einer Begrüßung durch das Museum und den Verein können Besucher*innen von 18 bis 19 Uhr kostenfrei die Ausstellung Utopia. Recht auf Hoffnung erkunden. Im Anschluss lädt eine Feier mit DJ, Snacks und Getränken auf Spendenbasis zum Austausch und entspannten Ausklang ein.
An den Folgetagen entfaltet sich das Festivalprogramm mit Workshops, Vorträgen, kreativen Angeboten und einer Lesung von Kübra Gümüşay (Sprache und Sein). Die Programmpunkte sind einzeln besuchbar, bauen aber auch thematisch aufeinander auf – so können Teilnehmende ihr individuelles Festivalerlebnis gestalten.
Programm-Übersicht:
Alle Programmpunkte sind kostenfrei und sofern nicht anders gekennzeichnet ohne Voranmeldung besuchbar
10.10. | 17.30–21.30 Uhr | Eröffnung, Foyer Kunstmuseum Wolfsburg
11.10. | 09.30–11 Uhr | Gemeinsame Zukunft – Workshop für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Studio Kunstmuseum Wolfsburg (Nebeneingang)
11.10. | 11.30–14 Uhr | Gemeinschaftliches Kochen, Hollerterrasse Kunstmuseum Wolfsburg (Anmeldung erforderlich)
11.10. | 14.15–15 Uhr | Vortrag „Utopien als Werkzeug“, Studio Kunstmuseum Wolfsburg
11.10. | 15.15–17 Uhr | Workshop „Imagination & Utopien”, Studio Kunstmuseum Wolfsburg
11.10. | 17.30–20 Uhr | Lesung „Sprache & Sein“ mit anschließendem Austausch, Hauptausstellung des Kunstmuseum Wolfsburg
12.10. | 09.30–11 Uhr | Meditation, Bewegung & Reflextion, Hauptausstellung des Kunstmuseum Wolfsburg (Anmeldung erforderlich)
12.10. | 11.30–14 Uhr | Kreativworkshop „Utopische Auswüchse“, Studio des Kunstmuseum Wolfsburg (Anmeldung erforderlich)
12.10. | 14.30–16 Uhr | Vortrag „Utopien: Für wen? Eine feministisch-kritische Perspektive“, Studio des Kunstmuseum Wolfsburg
12.10. | 16.15–18 Uhr | Stadtspaziergang, Treffpunkt vor dem Kunstmuseum Wolfsburg
Anmeldung und Teilnahme
Alle Programmpunkte des Festivals sind kostenfrei. Für einige Veranstaltungen mit begrenzter Teilnehmerzahl ist jedoch eine Anmeldung erforderlich. Diese kann über die Festival-Website erfolgen:
www.institutfuerzukuenfte.de/festival2025
