Stellenangebote

Wissenschaftliche Volontär*in (w/m/d)

Das Kunst­mu­seum Wolfsburg ist ein offener, vitaler und dynami­scher Ort der Kunst und Kultur für alle. Es ist ein Ort der kultu­rellen Bildung mit faszi­nie­renden künst­le­ri­schen Positionen und Themen von globaler Relevanz, mit einem Ausstel­lungs­schwer­punkt in der Kunst der Gegenwart, berück­sich­tigt aber auch Positionen der Klassi­schen Moderne sowie trans­dis­zi­pli­näre Thema­tiken, um größere kultu­relle Zusam­men­hänge zu erschließen.
Ausgangs­punkte für die wissen­schaft­lich-kurato­risch anspruchs­vollen Ausstel­lungs­for­mate sind sowohl verschie­dene diskurs­ori­en­tierte Programm­li­nien als auch die hochka­rä­tige Sammlung. Das Kunst­mu­seum Wolfsburg will ein Identi­fi­ka­ti­onsort für die Bürger*innen der Stadt und Region sein und darüber hinaus auch inter­na­tio­nale Besucher*innen anspre­chen.
Das Kunst­mu­seum Wolfsburg sucht zur Verstär­kung des Teams ab Januar 2026

eine/n Wissen­schaft­liche Volontär*in (w/m/d)

Im Rahmen des Volon­ta­riats erwarten Sie folgende Aufgaben
• Mitwir­kung bei der Vorbe­rei­tung von monogra­fi­schen und thema­ti­schen Ausstel­lungen zeitge­nössi-scher Kunst
• wissen­schaft­liche Recherche und Betreuung von ausstel­lungs­be­glei­tenden Publi­ka­tionen
• Verfassen von wissen­schaft­li­chen Texten
• grund­le­gende Einfüh­rung in verschie­dene Bereiche gegen­wär­tiger musealer Arbeit in Ergänzung zu der bereits abgeschlos­senen wissen­schaft­li­chen Ausbil­dung an einer Univer­sität
• Mitwir­kung an der Sammlungs­ar­beit sowie den Sammlungs-Ausstel­lungen
• abtei­lungs­über­grei­fende Zusam­men­ar­beit mit allen übrigen Bereichen des Museums

Wir erwarten von Ihnen
• ein abgeschlos­senes Studium der Kunstgeschichte/Kunstwissenschaft oder eines verwandten geistes­wis­sen­schaft­li­chen Fachs
• fundierte Kennt­nisse der Kunst des 20. und 21. Jahrhun­derts
• erste prakti­sche Erfahrung im Museums-/Ausstel­lungs­be­reich
• Sicher­heit im mündli­chen und schrift­li­chen Ausdruck
• sehr gute Englisch- und ggf. weitere Fremd­spra­chen­kennt­nisse
• einen sicheren Umgang mit EDV-Systemen (u. a. MS Office, DTP-Software)
• von Vorteil sind Erfah­rungen mit Daten­banken, bevorzugt MuseumPlus
• eine selbst­stän­dige und nachhal­tige Arbeits­weise sowie Organi­sa­ti­ons­ta­lent
• überdurch­schnitt­li­ches Engage­ment, Teamfä­hig­keit und Hands-On-Menta­lität
• Bewusst­sein für nachhal­tige Verhal­tens- und Verfahrensweisen

Wir bieten

• eine auf zwei Jahre befris­tete, wissen­schaft­liche und praxis­be­zo­gene Ausbil­dung mit Einblick in alle
museums­re­le­vanten Arbeits­be­reiche eines global agierenden Hauses
• eine gute Arbeits- und Lernat­mo­sphäre in einem erfah­renen, kolle­gialen, kreativen Team
• die Möglich­keit zur flexiblen Arbeits­zeit­ge­stal­tung und zu mobilem Arbeiten
• Unter­stüt­zung bei der Teilnahme am Fortbil­dungs­pro­gramm für Volontär*innen (Museums­bund) ICOM-Mitglied­schaft für Volontär*innen
• Betrieb­liche Gesund­heits­an­ge­bote
• dreißig Urlaubs­tage
• Die Vergütung ist angelehnt an die EG 13 Stufe 1 TVöD 50 % im ersten Jahr bzw. der EG 13 Stufe 2 TVöD 50 % im zweiten Jahr zuzüglich einem 13. Monatsgehalt

Das Kunst­mu­seum Wolfsburg verfolgt das Ziel, die Vielfalt der Gesell­schaft auch in seinem Team abzu-bilden und setzt sich aktiv für Chancen­gleich­heit, Diver­sität sowie die Verein­bar­keit von Berufs‑, Fami-lien- und Privat­leben ein. Das Kunst­mu­seum Wolfsburg begrüßt die Bewer­bungen von Menschen mit vielfäl­tigen Lebens­hin­ter­gründen, unabhängig von ihrer ethni­schen, kultu­rellen und sozialen Herkunft, ihrem Alter, ihrer Religion und ihrer sexuellen und geschlecht­li­chen Identität. Bewer­bungen schwerbe-hinderter bzw. ihnen gleich­ge­stellten Menschen im Sinne des SGB IX werden bei gleicher Eignung be-sonders berück­sich­tigt.

Bitte bewerben Sie sich bis zum 30.09.2025. Ihre aussa­ge­kräf­tigen Bewer­bungs­un­ter­lagen adres­siert an den Direktor des Kunst­mu­seum Wolfsburg, Herrn Dr. Andreas Beitin, fassen Sie dazu in einer PDF-Datei (max. 10 MB) zusammen und benennen diese folgen­der­maßen:
Nachname_Vorname_Bewerbung_Volo_KMW.pdf.
Senden Sie die Datei per Mail an Frau Tanja Rosenberg: rosenberg@kunstmuseum.de

Mit der Übersen­dung der Bewer­bungs­un­ter­lagen stimmen Sie der Erhebung und Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten im Zusam­men­hang mit diesem Perso­nal­aus­wahl­ver­fahren zu. Dies schließt die Übermitt­lung der Daten an nach Rechts­vor­schriften zu betei­li­genden Personen oder Gremien ein.
Die Daten werden nach dem vollstän­digen Abschluss des Bewer­bungs­ver­fah­rens vernichtet.

Eine Rücksen­dung per Post einge­reichter Bewer­bungen erfolgt nicht. Bewer­bungs- und Reise­kosten können leider nicht erstattet oder übernommen werden.
Ausschrei­bung und Einstel­lung erfolgen unter gesetz­li­cher Berück­sich­ti­gung von SGB IX und AGG.


Programmkurator*in (w/m/d, 50%)

Das Kunst­mu­seum Wolfsburg ist mit seiner inhalt­li­chen und program­ma­ti­schen Arbeit an dem gut vernetzten Standort zwischen Berlin, Braun­schweig und Hannover inter­na­tional ausge­richtet. Ausgangs­punkte für die wissen­schaft­lich-kurato­risch anspruchs­vollen Ausstel­lungs­for­mate sind sowohl verschie­dene diskurs­ori­en­tierte Programm­li­nien als auch die hochka­rä­tige Sammlung.

Im Rahmen einer langfris­tigen Koope­ra­tion zwischen der Hochschule für Bildende Künste Braun­schweig (HBK) und dem Kunst­mu­seum Wolfsburg (KMW) – gefördert aus den Mitteln des Nieder­säch­si­schen Minis­te­riums für Wissen­schaft und Kultur (Programm „zukunft.niedersachsen“) – soll die Sicht­bar­keit der HBK und der kommu­ni­ka­tive Austausch in der Region gefördert und die Studi­en­qua­lität verbes­sert werden. Hierfür bildet die aktive Vernet­zung mit dem KMW eine wichtige Voraus­set­zung für die Sicherung des Erfolgs der HBK bezie­hungs­weise ihrer einzelnen Studi­en­fä­cher sowie die Identi­fi­ka­tion mit der Kunst­hoch­schule in der Region.
Die an einem Wissens- und Forschungs­transfer orien­tierte Koope­ra­tion soll die aktuelle Zusam­men­ar­beit zwischen der HBK und dem KMW strate­gisch ausbauen und durch gemein­same Projekt­ar­beit verste­tigen. Eines der Haupt­ziele der Koope­ra­tion besteht darin, dass HBK-Studie­rende bereits zum Studi­en­be­ginn eine vitale und enge Verbin­dung zum KMW aufbauen, um künftige Arbeits- und Tätig­keits­felder im Kunst- und Kultur­be­reich frühzeitig kennenzulernen.

Das Kunst­mu­seum Wolfsburg sucht im Rahmen dieser Koope­ra­tion zum nächst­mög­li­chen Zeitpunkt 

eine*n Programmkurator*in (w/m/d, 50%)

mit Erfahrung im Bereich der bildenden Kunst sowie der Kunst­ver­mitt­lung, die mit innova­tivem und empathi­schem Engage­ment gemeinsam mit dem kurato­ri­schen Team und der Kunst­ver­mitt­lung des KMW sowie den Kooperationspartner*innen an der HBK für Studie­rende attrak­tive Programme auf Basis der inhalt­li­chen Arbeit des KMW und der HBK entwi­ckelt. Ihre Aufgaben bzw. Voraus­set­zungen als Programmkurator*in sind unter anderem:

• Unter­stüt­zung bei der Entwick­lung von Kennen­lern­an­ge­boten für Studie­rende jeweils zum Studi­en­be­ginn in enger Abstim­mung mit dem KMW und der HBK
• Unter­stüt­zung bei der Entwick­lung, Vorbe­rei­tung und Durch­füh­rung von Workshops, Konfe­renzen und ggf. Lehrver­an­stal­tungen in enger Koope­ra­tion mit der HBK und dem KMW
• Vorbe­rei­tung, Durch­füh­rung und Nachbe­rei­tung von Arbeits­treffen
• Verschrän­kung aktueller Themen der Wissen­schaft und Forschung in Koope­ra­tion mit aktuellen und zukunfts­wei­senden Themen des Ausstel­lungs­pro­gramms des KMW und der HBK
• Interesse u.a. an folgenden Themen und ihre inhalt­liche Integra­tion in Programme für Studie­rende:

o Kultu­relle Dimen­sionen des Klima­wan­dels und der ökolo­gi­schen Trans­for­ma­tion
o Diver­sität in postmi­gran­ti­schen Gesell­schaften
o Stärkung der Demokratie
o (Digitale) Techno­lo­gien in der postdi­gi­talen Wissens­ver­mitt­lung
o Entwick­lung von nachhal­tigen Vermitt­lungs­pro­grammen

• Den Ideen und Projekten der Studie­renden Sicht­bar­keit zu verschaffen und bei der Reali­sie­rung in der Open Area im KMW zu unter­stützen
• Publi­ka­tionen in Form von Konfe­renz­bei­trägen, Aufsätzen in Fachzeit­schriften oder Sammel­bänden

Ihr Profil

• Abgeschlos­senes Hochschul­stu­dium in einer einschlä­gigen Fachrich­tung oder vergleich­bare Quali­fi­ka­tion
• Einschlä­gige Berufs­er­fah­rung im Bereich der Kunst­ver­mitt­lung
• Begeis­te­rung und Offenheit gegenüber zeitge­nös­si­scher Kunst mit ihren diversen medialen Ausdrucks­formen
• Gute Kommu­ni­ka­tions- und Präsen­ta­ti­ons­fä­hig­keiten
• Sehr gute Deutsch- und Englisch­kennt­nisse in Wort und Schrift
• Wertschät­zender, team- und zielori­en­tierter Umgang mit den Studie­renden sowie den Mitarbeiter*innen des KMW sowie der HBK
• Kommunikations‑, Konflikt- und Modera­ti­ons­fä­hig­keit sowie Durch­set­zungs­ver­mögen

Wir bieten u.a.

• Eine auf bis zum 30.06.2030 befris­tete Tätigkeit als Programmkurator*in
• Vergütung analog E 13 TVL (50%)
• 30 Urlaubs­tage im Jahr
• Gute Arbeits­at­mo­sphäre in einem erfah­renen, kolle­gialen, kreativen Team
• Möglich­keit zur flexiblen Arbeits­zeit­ge­stal­tung und zu Mobilem Arbeiten
• Teilhabe und Aufbau eines Netzwerks in der regio­nalen sowie überre­gio­nalen Kunst­szene

Das Kunst­mu­seum Wolfsburg verfolgt das Ziel, die Vielfalt der Gesell­schaft auch in seinem Team abzubilden und setzt sich aktiv für Chancen­gleich­heit, Diver­sität sowie die Verein­bar­keit von Berufs‑, Familien- und Privat­leben ein. Das Kunst­mu­seum Wolfsburg begrüßt die Bewer­bungen von Menschen mit vielfäl­tigen Lebens­hin­ter­gründen, unabhängig von ihrer ethni­schen, kultu­rellen und sozialen Herkunft, ihrem Alter, ihrer Religion und ihrer sexuellen und geschlecht­li­chen Identität.
Bewer­bungen schwer­be­hin­derter bzw. ihnen gleich­ge­stellten Menschen im Sinne des SGB IX werden bei gleicher Eignung besonders berück­sich­tigt.

Bitte bewerben Sie sich bis zum 30.09.2025.

Ihre aussa­ge­kräf­tigen Bewer­bungs­un­ter­lagen adres­siert an den Direktor des Kunst­mu­seum Wolfsburg, Herrn Dr. Andreas Beitin, fassen Sie dazu in einer PDF-Datei (max. 10 MB) zusammen und benennen diese folgen­der­maßen: Nachname_Vorname_Bewerbung_ProKur_KMW.pdf.

Senden Sie die Datei per Mail an Frau Tanja Rosenberg: rosenberg@kunstmuseum.de
Wir weisen darauf hin, dass die Einrei­chung der Bewerbung eine daten­schutz­recht­liche Einwil­li­gung in die Verar­bei­tung Ihrer Bewer­bungs­daten durch den Auftrag­geber und uns darstellt. Ein Widerruf dieser Einwil­li­gung ist jederzeit möglich.

In Koope­ra­tion mit


Praktika im Kunstmuseum Wolfsburg

Das Kunst­mu­seum Wolfsburg ist mit seiner inhalt­li­chen und program­ma­ti­schen Arbeit an dem gut vernetzten Standort zwischen Berlin, Braun­schweig und Hannover inter­na­tional ausge­richtet. Es ist ein offener, vitaler und dynami­scher Ort der Kunst und Kultur für alle; ein Ort der kultu­rellen Bildung mit faszi­nie­renden künst­le­ri­schen Positionen und Themen von globaler Relevanz, mit einem Ausstel­lungs­schwer­punkt in der Kunst der Gegenwart, berück­sich­tigt aber auch Positionen der Klassi­schen Moderne sowie trans­dis­zi­pli­näre Thema­tiken, um größere kultu­relle Zusam­men­hänge zu erschließen. Ausgangs­punkte für die wissen­schaft­lich-kurato­risch anspruchs­vollen Ausstel­lungs­for­mate sind sowohl verschie­dene diskurs­ori­en­tierte Programm­li­nien als auch die hochka­rä­tige Sammlung. Das Kunst­mu­seum Wolfsburg ist ein Identi­fi­ka­ti­onsort für die Bürger*innen der Stadt und Region und spricht darüber hinaus auch inter­na­tio­nale Besucher*innen an.

Wir bieten ab sofort Studie­renden höherer Fachse­mester oder Absolvent*innen die Möglich­keit, sich für ein studi­en­be­glei­tendes Pflicht­prak­tikum zu bewerben, um erste beruf­liche Erfah­rungen im Ausstel­lungs- und Sammlungs­be­reich zu sammeln.

Während des Prakti­kums werden Sie von einem erfah­renen und kolle­gialen Team angeleitet, um die aktuelle Museums­ar­beit kennenzulernen.

Im Zuge des Prakti­kums werden Einblicke in folgende Aufga­ben­be­reiche gewährt:

  • insti­tu­tio­nelle Museums- und Ausstel­lungs­praxis in einem global agierenden Museum
  • Konzep­tion und Reali­sie­rung von Themen- und Einzelausstellungen
  • Textpro­duk­tionen und Publikationsprojekte
  • Sammlungs­ent­wick­lung, ‑erschlie­ßung, ‑dokumen­ta­tion und ‑pflege
  • Sammlungs- und Ausstel­lungs­be­ar­bei­tung mit der Datenbank MuseumPlus

Für ein Praktikum im Kunst­mu­seum Wolfsburg mit einer Mindest- und Maximaldauer von 10 bis 12 Wochen erwarten wir folgende Voraus­set­zungen und Fähigkeiten:

  • Immatri­ku­la­tion in einem fortge­schrit­tenen Bachelor- oder Master­stu­dium der Kunstgeschichte/Kunstwissenschaft, einer verwandten Geistes­wis­sen­schaft oder Museologie
  • ein überdurch­schnitt­li­ches Interesse an der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts
  • sehr gute Deutsch- und Englisch­kennt­nisse in Wort und Schrift, idealer­weise auch weitere Fremd­spra­chen­kennt­nisse und sehr gute kommu­ni­ka­tive Fähigkeiten
  • Sicher­heit im Umgang mit EDV-Systemen (z. B. MS Office, DTP-Software)
  • eigen­stän­dige Recherche- und Dokumen­ta­ti­ons­auf­gaben unter Anleitung
  • ein hohes Maß an Engage­ment, Teamfä­hig­keit und Zuverlässigkeit

Das Kunst­mu­seum Wolfsburg will Diver­sität am Museum stärken und unseren Besucher*innen möglichst vielfäl­tige Perspek­tiven auf die Kunst und das Museum eröffnen. Wir begrüßen daher Bewer­bungen von Menschen aller Geschlechter, Natio­na­li­täten und von People of Colour sowie von Bewerber*innen mit Flucht- oder familiärer Migrationsgeschichte.

In unserem Team arbeiten wir integrativ sowohl nach innen als auch nach außen. Wir sehen es vor, körper­lich einge­schränkte Menschen auf ihrem Lebens- und Ausbil­dungsweg zu unterstützen.

Wenn Sie erste museale Erfah­rungen sammeln oder Ihre Praxis­er­fah­rungen ausbauen möchten, freuen wir uns auf Ihre aussa­ge­kräf­tige Bewerbung mit einem Anschreiben und Lebens­lauf als PDF per E‑Mail an Tanja Rosenberg: rosenberg@kunstmuseum.de.

Ausgangs­punkte für die wissen­schaft­lich-kurato­risch anspruchs­vollen Ausstel­lungs­for­mate sind sowohl verschie­dene diskurs­ori­en­tierte Programm­li­nien als auch die hochka­rä­tige Sammlung.
Das Kunst­mu­seum Wolfsburg will ein Identi­fi­ka­ti­onsort für die Bürger*innen der Stadt und Region sein und darüber hinaus auch inter­na­tio­nale Besucher*innen ansprechen.