Architektur-Lounge zur Open Area

Infos

Die neu konzi­pierte Open Area des Kunst­mu­seum Wolfsburg ist ein zukunfts­wei­sendes Projekt, das in Koope­ra­tion mit der Stadt Wolfsburg einen neuen Ort des Zusam­men­kom­mens inmitten der Innen­stadt schaffen wird.

Wir laden Sie herzlich ein, die ersten konkreten Maßnahmen und das archi­tek­to­ni­sche Konzept von raumlaborberlin, unserem Gestal­tungs-Partner für die Open Area, kennen zu lernen.
 

Präsen­tiert werden zum einen eigens für das Studio kreierte Möbel, die einen ersten Teil der Umgestal­tung zur Open Area darstellen. Zum anderen sind für diesen Nachmittag die ersten Ideen und Modell­ent­würfe für eine mögliche archi­tek­to­ni­sche Überset­zung des zentralen Motivs bedeutend: die Open Area als „Schwamm“ – ein durch­läs­siger, anpas­sungs­fä­higer Ort des Austauschs und der Verbin­dung am Kunst­mu­seum Wolfsburg mit sicht­barem Bezug zum umlie­genden Stadtraum.

Programm in der Übersicht:

Ab 16 Uhr: Präsen­ta­tion
Präsen­ta­tion der Modelle und Pläne der Open Area.
 
17 Uhr: Rundgang

Tour durch die Räume der Open Area. Einblicke in Eingänge, Sicht­achsen und Verbin­dungen von Innen- und Außenraum.
 
18 Uhr: Talk

Die Open Area ein Schwamm?
Gespräch mit Andrea Hoffmann, Francesco Apuzzo und Olof Duus (raumlaborberlin).
 
Der Eintritt ist frei.


Über raumlaborberlin:
raumlabor ist ein inter­dis­zi­plinär agierendes Kollektiv, das an Fragen im Zusam­men­hang mit Raum und Gesell­schaft arbeitet. Für die Open Area haben sie mit dem „Schwamm“ als skulp­tural-archi­tek­to­ni­sches Konzept ein mehrstu­figes Angebots­ver­fahren für sich entschieden.
raumlaborberlin

Über die Open Area:
Die Open Area entsteht in Koope­ra­tion zwischen dem Kunst­mu­seum Wolfsburg und der Stadt Wolfsburg. Mit ihr soll ein leben­diger und neuar­tiger Ort am Kunst­mu­seum Wolfsburg entstehen, der durch Menschen aus der Region geformt wird.
Open Area

Hinweis: Die Veran­stal­tung ist als offenes Angebot ohne Anmeldung gestaltet. Es ist jederzeit Kommen und Gehen zu einzelnen Programm­punkten möglich. Wir bemühen uns die Veran­stal­tung so barrie­re­frei wie möglich zu gestalten – bei Wünschen oder Bedarfen danken wir für eine Nachricht unter Tel: 05361 266920 oder Mail: kunstvermittlung@kunstmuseum.de  

  • Freitag, 14. 11. 2025, 16 — 20 Uhr