Kapwani Kiwanga
Die Länge des Horizonts
Infos
Recherchebasiert, thematisch hochaktuell und zukunftsorientiert – so lässt sich das eindrucksvolle Werk von Kapwani Kiwanga (*1978) beschreiben. Das Kunstmuseum Wolfsburg zeigt vom 16. September 2023 bis zum 7. Januar 2024 die erste umfassende Mid-Career-Retrospektive der kanadisch-französischen Künstlerin, die jüngst mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnet wurde. Die raumgreifenden Werke Kapwani Kiwangas verbinden sich in der Ausstellung zu einer einmaligen ästhetischen, erkenntnisreichen und auch körperlichen Erfahrung.
Kapwani Kiwanga versteht es, visuell zu verführen und zugleich inhaltlich zu berühren. Sie nutzt die Wirkungsmacht von Farbe, Licht und Material, um globale Geschichte(n) aus neuen Perspektiven zu erzählen. Zarte Zierpflanzen bergen toxische Kraft, Farben entfalten manipulative Effekte und Licht wird als politisches Instrument entlarvt. Als studierte Anthropologin und vergleichende Religionswissenschaftlerin verfügt sie über den akademischen Hintergrund für ihre gesellschaftsanalytische Praxis. Mit ihren sogenannten Exit-Strategien, sucht sie nach einem Vokabular, um bestehende Strukturen und Machtverhältnisse von einem neuen Blickwinkel aus zu betrachten und diese in Zukunft anders zu denken. Ihre Installationen, Bilder, Skulpturen, Papierarbeiten, Fotografien, Sound- und Videoarbeiten sowie ihre performativen Vorträge enthalten somit eine historisch-politische Dimension, die sich erst auf den zweiten Blick erschließt. Kiwanga bricht den visuellen Genuss ihrer Arbeiten inhaltlich auf, verstärkt ihren Effekt und verleiht ihnen eine nachhaltige Wirkung. So rüttelt sie an den Grundmauern unserer kulturellen Sozialisierung. Sie verfeinert unser Gespür für „versteckte“ gesellschaftliche Mechanismen, strukturelle Ungerechtigkeiten und globale wie alltägliche Machtasymmetrien. Auf poetische Art und Weise vermisst und erweitert Kapwani Kiwanga unseren gesellschaftlichen Horizont.
Zur Ausstellung entsteht eine umfangreiche Publikation (dt. / engl.) mit Installationsansichten der Ausstellung, Archivmaterialien, einem Gespräch zwischen Cecilia Alemani und Kapwani Kiwanga sowie Essays von Julie Pellegrin und Uta Ruhkamp. Erhältlich für 39 € im Museumsshop.
Kuratorin
Uta Ruhkamp
Kuratorische Assistenz
Dino Steinhof und Veronika Mehlhart

Kapwani Kiwanga, pink-blue, 2017, Baker-Miller-Pink, weiße Farbe, weiße und blaue
Leuchtstoffröhren, Maße variabel, Installationsansicht, A wall is just a wall, The Power Plant, Toronto, Kanada, 2017, Courtesy die Künstlerin und Goodman Gallery, Kapstadt, Johannesburg, London / Galerie Poggi, Paris / Galerie Tanja Wagner, Berlin, © VG Bild-Kunst, Bonn 2023, Foto: Tony Hafkenscheid
Publikation
Zur Ausstellung entsteht eine umfangreiche Publikation, herausgegeben von Uta Ruhkamp, (dt. / engl.) mit Installationsansichten der Ausstellung, Archivmaterialien, einem Gespräch zwischen Cecilia Alemani und Kapwani Kiwanga sowie Essays von Julie Pellegrin und Uta Ruhkamp. Erhältlich ab Ende Oktober für 39 € im Museumsshop vor Ort oder online.
Presse
“… ihre Kunst [ist] oft prall farbig, großformatig, sinnlich, gelegentlich auf Überwältigung angelegt.”
Braunschweiger Zeitung, Florian Arnold, 15.09.2023
Der Gang durch Kiwangas Parcours mit insgesamt 61 Skulpturen, Installationen, Fotografien und Videoinszenierungen ist für den Besucher ein immersives Farberlebnis – aber nicht nur.
NDR.de, Leandra Morich, 18.09.2023
Magazin
Mit großzügiger Förderung

In Kooperation mit

Mit freundlicher Unterstützung

Medienpartner
