Empowerment
Bilder
Infos
„We should all be feminists!“ lautet der bekannte Aufruf von Chimamanda Ngozi Adichie, der 2016 ein umstrittenes T‑Shirt von Dior zierte. Längst ist der Feminismus in Europa und den USA Teil der Populärkultur geworden und Frauen bahnen sich hier wie auch in vielen anderen Teilen der Welt aktiv und aktivistisch ihren Weg durch patriarchale Strukturen. Doch trotz zahlloser Bewegungen und Demonstrationen kann auch im 21. Jahrhundert von einer Gleichstellung aller Geschlechter nicht gesprochen werden. In manchen Ländern gibt es aktuell sogar rückwärtsgewandte Entwicklungen, teils werden Rechte von Frauen und der LGBTQIA+-Communities massiv beschnitten.
Mit Empowerment gibt das Kunstmuseum Wolfsburg erstmals einen weltweiten Überblick über Kunst und diverse Feminismen seit 2000. Wie agieren Künstler*innen in der postkolonialen, digitalen Gegenwart aus ihrer jeweiligen Situation heraus? Welches emanzipatorische Verständnis liegt ihrer Kunst zugrunde? Wie weiten sie den Blick auf eine feministisch orientierte Zukunft? Verhandelt werden Fragen bezüglich sozialer Ungleichheit, Sexismus, Rassismus, Migration, Antisemitismus, das Verhältnis von Körpern, Technologie sowie ökologische Anliegen.
Um diesen globalen Perspektiven gerecht zu werden, wurden internationale Netzwerke aus Wissenschaftler* innen, Kurator*innen und Künstler*innen initiiert sowie Kollektive aus Brasilien, China, Uganda und Indien eingeladen. Präsentiert werden rund 100 künstlerische Positionen.
Zur Ausstellung erscheint in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung eine umfangreiche Publikation: Empowerment. Kunst und Feminismen mit Beiträgen von rund 50 internationalen Autor*innen und Interviewpartner*innen, hrsg. von Andreas Beitin, Katharina Koch und Uta Ruhkamp, 500 Seiten, ca. 400 Abbildungen, (deutsch, separate englische Textausgabe) erhältlich für nur 7 € im Museumsshop, unter kunstmuseum.de/shop oder unter bpb.de (zzgl. Porto).
Kurator*innen:
Andreas Beitin, Katharina Koch und Uta Ruhkamp
Kuratorische Assistenz:
Regine Epp und Dino Steinhof

